BERUFSVORBEREITUNG

 

                               Neue Regeln für KAoA

 


 Die Berufsvorbereitung ist schon immer ein wichtiger Bestandteil unserer Schule.

Das begleitende Programm hierzu heißt "KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss".

Es dient dazu, den Schülerinnen und Schülern einen reibungslosen Übergang zwischen Schule und Beruf zu ermöglichen.

Bereits in der 7. Klasse beginnen wir mit den Unterrichtsfächern "Wirtschaftslehre", "Werken" und "Hauswirtschaft"

die schulische Berufsvorbereitung.

 

Folgende Berufsvorbereitungsmaßnahmen werden an unserer Schule in Kombination mit dem Programm "KAoA" umgesetzt:

7. Klasse      - Komm' auf Tour

8. Klasse     - zweitägige Potenzialanalyse

                    -  dreitägige Berufsfelderkundung

                    -  Elternabend Berufsberatung mit der Agentur für Arbeit

9. Klasse     - Praxiskurse ( sechs Tage, je zwei Gewerke)

                    -  dreiwöchige Betriebspraktika (1. Praktika im ersten Schulhalbjahr, 

2. Praktika im zweiten Schulhalbjahr)

                    -  BIZ Besuch 

                    -  erste Beratungsgespräche mit einer Beraterin der Agentur für Arbeit

10. Klasse   - Praxiskurse (drei Tage, ein Gewerk)

                     -  dreiwöchige Betriebspraktika (1. Praktika im ersten Schulhalbjahr, 

2. Praktika im zweiten Schulhalbjahr)

                     - Abschlussberatungsgespräch mit einer Beraterin der Agentur für Arbeit

 

Unseren Schülerinnen und Schülern ist es möglich in der 10. Klasse ein Jahrespraktikum zu machen.

Hierbei arbeiten sie einmal die Woche in einem Betrieb. Die Möglichkeit so ein Praktikum abzusolvieren

besteht aber nur, wenn es pädagogisch sinnvoll erscheint und eine Perspektive für die Zukunft gegeben ist.

 

Wichtige Links rund um die Berufsorientierung: 

 

          https://www.arbeitsagentur.de/bildung 

 

 

                   https://komm-auf-tour.de/

 

                            https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite

https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

http://handfest-online.de/

http://www.planet-beruf.de/schuelerinnen/

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.