UNSERE SCHULE - TEILSTANDORT SELM
Unsere Unterrichtsinhalte orientieren sich an den allgemeinen Lehrplänen und Kompetenzerwartungen der Hauptschule. Jeweils am Ende eines jeden Schuljahres wird überprüft, ob für die Schülerin oder den Schüler weiterhin Förderbedarf besteht und sie oder er somit in der Förderschule verbleibt oder in die Regelschule zurückgeschult wird.
Folgende Schulabschlüsse, je nach Förderschwerpunkt, können die Schüler*innen am FZN erlangen:
- Abschluss im Bildungsgang Lernen
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Hauptschulabschluss Kl. 10 Typ A
Unser engagiertes Förderschulteam besteht aus Lehrkräften für Sonderpädagogik unterschiedlicher Fachrichtungen, Schulsozialarbeiter*innen, Lehramtsanwärter*innen, Integrationshelfer*innen, FSJler*innen, unserer Sekretärin, unserem Hausmeister und unseren Raumpflegerinnen.
Das FZN ist eine gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht beginnt um 8:20 Uhr und endet an drei Tagen (Mo, Mi und Do) um 15:10 Uhr, an den übrigen Tagen um 12:40 Uhr. Die Schüler*innen haben an den langen Tagen die Möglichkeit, in unserer Mensa ein warmes Mittagessen einzunehmen.
UNSERE ZIELE
Im Mittelpunkt unserer sonderpädagogischen Arbeit steht die ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerschaft. Erziehung und Unterricht dienen der personalen und sozialen Integration:
- Aufbau von Selbstvertrauen und Lernmotivation
- Vermittlung von Basisfertigkeiten
- Schulung des Arbeitsverhaltens
- Erlernen und Festigen von Arbeitstechniken
- Auf- und Ausbau sozialer Kompetenzen
- Auf- und Ausbau kommunikativer Kompetenzen
- Vermittlung von Kulturtechniken und anderen Unterrichtsinhalten
- Vorbereitung auf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in einer offenen, demokratischen Gesellschaft
- Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit
UNSERE LEISTUNGEN
- Diagnose des Förderbedarfes in Zusammenarbeit mit den Regelschulen
- Beratung von Eltern, Kindergärten und Regelschulen im Hinblick auf sonderpädagogische Förderung
- Ausrichtung des Unterrichts an sonderpädagogischen Prinzipien wie Lernen mit allen Sinnen, Handlungsorientierung, Individualisierung, Widerholung und Festigung, etc.
- Unterrichts- und Erziehungsarbeit auf Grundlage intensiver Beziehungsarbeit
- Gewährleistung konstanter Beziehungen durch Klassenlehrerprinzip
- Beratung und aktive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie mit weiteren Institutionen (Jugendhilfe, Beratungsstellen, Polizei, Therapeuten, Gesundheitsamt,.....)
- Beratung und Begleitung bei Rückschulungen in die Regelschulen
- Angebot zur Hospitation im Sinne von Öffnung von Schule
- Arbeit nach dem Trainingsraumkonzept
- sporttherapeutische Angebote wie Psychomotorik und heilpädagogisches Reiten
- Teilnahme am NRW- Schulobst-Projekt
- Wahlpflichtangebote: (Mofa-Führerschein, Kunst/Werken, Schulverschönerung, Nähen, Mädchengruppe, Garten, Computer, Fußball, Kochen,......)
- leistungsdifferenzierte Lerngruppen in den Fächern Mathematik und Englisch (ab Klasse 8)
... UND SONST NOCH?
- Aktives Schulleben: Schulfeste, Ausflüge, Projekttage, Sportveranstaltungen, Klassenfahrten, Exkursionen, .....
- Aktive Pausen: Sport-, Musik- und Entspannungsangebote
- Zusammenarbeit mit externen Partnern: (Werkstatt Unna, BIB, Johanniter, Waldschule Cappenberg, Musikschule, GANZ SELM e.V., Kirchen, Lesepaten....)
- LRS-Förderung
- DaZ (Deutsch als Zielsprache)
- Intensivpädagogische Lerngruppe mit einem angepassten Unterrichtsangebot für Schüler*innen mit zeitweise besonderen Bedürfnissen (z.B. Sozialtraining, Sportangebote, Werken, Kochen, ....)
- Berufsorientierung:
- Arbeitslehre als verpflichtendes Unterrichtsfach ab Klasse 7 (Hauswirtschaft, Werken, Wirtschaftslehre)
- Komm auf Tour (Klasse 7)
- Potenzialanalyse (Klasse 8)
- Berufsfelderkundung (Klasse 8)
- Praxiskurse (Klasse 9)
- Berufsberatung (Klasse 9)
- BIZ (Berufsinformationszentrum) in Dortmund (Klasse 9)
- Elterninformationsabende (Klasse 8-10)
- sechs ein- bzw. dreiwöchige Schülerbetriebspraktika (Klasse 8-10)
- individuelle Beratung und Begleitung durch eine Reha-Beraterin der Agentur für Arbeit
- zahlreiche Kontakte zu ansässigen Firmen in der Region