FZN KOMPAKT
FÖRDERZENTRUM NORD
MIT DEN STANDORTEN LÜNEN & SELM

- Lernen
- Emotionale und soziale Entwicklung
SCHULE IM GEBUNDENEN GANZTAG
So sind wir organisiert:
- Klassen 5-10
- Kernunterricht orientiert sich an den Lehrplänen und Kompetenzerwartungen der Hauptschule
- individuelle Förderpläne
- 6-18 Schüler/innen pro Klasse
ALLGEMEINE ZIELE
Im Mittelpunkt unserer sonderpädagogischen Arbeit steht die ganzheitliche Entwicklung
unserer Schülerinnen und Schüler:
- Aufbau von Selbstvertrauen und Lernmotivation
- Vermittlung von Basiskompetenzen
- Schulung des Arbeitsverhaltens
- Erlernen und Festigen von Arbeitstechniken
- Auf- und Ausbau sozialer Kompetenzen
- Vermittlung von Kulturtechniken und anderer Lerninhalte laut Richtlinien
- Rückführung zur Regelschule
- Vorbereitung auf das nachschulische, insbesondere berufliche Leben
- Erlangen eines dem Förderschwerpunkt entsprechenden Schulabschlusses:
* Abschluss im Bildungsgang Lernen
* Hauptschulabschluss nach Klasse 9
* Hauptschulabschluss Kl. 10, Typ A
UNSER TEAM
Zu unserem engagierten Förderschulteam gehören:
Lehrkräfte für Sonderpädagogik unterschiedlicher Fachrichtungen, Fachlehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Lehramtsanwärter*innen, Integrationshelfer*innen, FSJler*innen,
Sekretärinnen, Hausmeister, Küchenpersonal und unsere Raumpflegerinnen.
FORDERN UND FÖRDERN
Unsere sonderpädagogische Arbeit:
- Diagnose in Zusammenarbeit mit den Regelschulen
- Beratung von Eltern, Kindergärten und Regelschulen im Hinblick auf sonderpädagogische Förderung
- Ausrichtung des Unterrichts an sonderpädagogischen Prinzipien wie Lernen mit allen Sinnen, Handlungsorientierung, Individualisierung usw.
- intensive Beziehungsarbeit; Gewährleistung konstanter Beziehungen durch das Klassenlehrerprinzip
- Beratung und aktive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie mit weiteren Institutionen wie Jugendhilfe, Beratungsstellen, Polizei, Therapeuten, Gesundheitsamt usw.
- Beratung und Begleitung bei Rückschulung in die Regelschule
- Arbeit nach dem Trainingsraumkonzept
- sporttherapeutische Angebote wie Psychomotorik und heilpädagogisches Reiten
- leistungsdifferenzierte Lerngruppen in den Fächern Mathematik und Englisch
- Wahlpflichtangebote wie z. B. Mofa-Führerschein, Kunst, Werken, Nähen, Garten, Computer, Fußball, Kochen
- DaZ (Deutsch als Zielsprache); LRS-Förderung
- Intensivpädagogische Gruppe mit einem angepassten Unterrichtsangebot für Schüler*innen mit zeitweise besonderen Bedürfnissen (z.B. Sozialtraining, Sportangebote, Werken, Kochen...)
- aktive Pausen (Sport-, Musik-, Theater- und Entspannungsangebote)
- Zusammenarbeit mit externen Partnern wie z. B. Werkstatt Unna, BIB, Lespaten
- aktives Schulleben mit Festen, Ausflügen, Projekttagen, Sportveranstaltungen usw.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG
Unsere sonderpädagogische Arbeit beinhaltet einen
intensiven berufsvorbereitenden Unterricht:
- Arbeitslehre als verpflichtendes Fach ab Klasse 7 in den Bereichen Hauswirtschaft, Werken, Wirtschaftslehre
- Komm´ auf Tour (Klasse 7)
- Potentialanalyse und Berufsfelderkundung (Klasse 8)
- Praxiskurse, Berufsberatung, Berufsinformationszentrums (Klasse 9)
- Elterninformationsabende (Klassen 8 - 10)
- sechs Schülerbetriebspraktika (Klasse 8-10)
- individuelle Beratung/ Begleitung durch eine Reha-Beraterin der Agentur für Arbeit
- zahlreiche Kontakte zu ansässigen Firmen in der Region